The Trainer Force und Lego© Serious Play©

Posted by | · · · · · · | Gut getroffen | Keine Kommentare zu The Trainer Force und Lego© Serious Play©

Wer kennt sie noch aus der eigenen Kindheit? Die kleinen bunten Steine, mit denen man stunden-, tage- und manchmal wochenlang ganze Welten schuf; und die eigenen Eltern manchmal ins Kinderzimmer hereinlugten, um sich zu vergewissern, dass noch alles in Ordnung sei, weil es so still geworden war…

Steine, die Geschichten erzählen

Für die Trainer Force leisten die Steinchen in vielen Trainings wichtige Dienste. Stichworte: Ideenfindung, Visualisierung, Storytelling. Wenn es also beispielsweise um das Entwickeln neuer Produkte, Ziele und Strategien geht, wenn es darum geht, die eigene Story zu entwickeln und zu erzählen oder wenn Teams zusammenwachsen und gestärkt werden sollen.

Diese Woche hatte ich die Gelegenheit, mich mit Trainerkollegen und Interessierten beim ersten Berliner Meetup zu Lego© Serious Play© (LSP), über diese in Deutschland immer beliebtere Lehrmethode auszutauschen. In einem Ultraminiworkshop wurden die Grundelemente jeder LSP-Session (1. Question, 2. Build, 3. Share, 4. Reflect) vorgestellt, die ich hier kurz wiedergeben möchte.

Am Anfang stehen stets die Fragen und Aufgaben (Question), mit denen der Trainer die Teilnehmer einem transparenten Konzept folgend, gezielt und überlegt durch den Workshop führt.

Überlass Deinen Händen das Denken

Jeder Frage folgt eine spielerische Kreationsphase (Build), in der jeder Teilnehmer in einer vorgegebenen Zeit das gewünschte Objekt baut.  Dabei gilt:

  1. Es kommt nicht auf die Schönheit des Bauwerks an.
  2. Gefordert wird auch kein Abbild der Wirklichkeit, sondern eine Antwort in Form einer gebauten 3D-Metapher. Und:
  3. Grübel nicht lange und wälze Deine Ideen im Kopf, sondern nimm einen Stein auf und überlass Deinen Händen das Denken.

Um zu erkennen, dass diese Vorgehensweise tatsächlich zu überraschenden und guten Ergebnissen führt, sollte man hier einfach mal den Selbstversuch wagen.

An die Bauphase schließt sich die Vorstellung der einzelnen Werke an (Share). Alle Teilnehmer stellen hier ihre Bauwerke vor. Anschließend werden vertiefende Fragen in der Gruppe erörtert (Reflect).

Wie man Edelsteine aufspürt

Immer wieder erstaunlich ist die Erfahrung, dass nach einiger Zeit des Bauens, Vorstellens und Reflektierens in der Gruppe ein regelrechter Flow zu bemerken ist, der u.a. in Teamprozessen sehr nützlich sein kann. Für mich als Trainerin ist es außerdem besonders schön, zu erleben, wenn bereits nach kurzer Zeit auch die sonst eher zurückhaltenden Teilnehmer sich mittels der Methode als wahre ‚Hidden Diamonds‘ entpuppen und wertvolle Impulse für die Workshops und ihr Team leisten.

Mittels Lego© Serious Play© können von der individuellen Metapher, über das Teammodell bis hin zur Durchführung ganzer Echtzeit-Szenarien unterschiedliche Coaching- und Trainingsziele sowohl intuitiv als auch effizient erreicht werden.

Und Spaß macht es außerdem.


No Comments

Leave a comment